Videoanleitung zur Inbetriebnahme der Lichtschranke
Im nachfolgenden Video wird erklärt, wie die Lichtschranke in Betrieb genommen wird, um im Anschluss das Besucheraufkommen in Echtzeit messen zu können.
Voraussetzungen
Für die Inbetriebnahme des destination.sensor (Lichtschranke) werden nachfolgende Komponenten benötigt:
Unter "experience" deinen Projektnamen eintragen. Unter "terminal" den Namen der Lichtschranke eintragen um diese später in destination.data wieder zu finden.
Ist die "experience" nicht bekannt bitte an unseren Support unter support@destination.one wenden.
Abschließen auf "SAVE" klicken um das Setup zu beenden.
Die Lichtschranke verbindet sich nun mit deinem angegebenen WLAN:
Die Konfiguration ist abgeschlossen und der destination.sensor verbindet sich mit Ihrem WLAN.
Die Lichtschranke sendet nun alle 15 Minuten die Messwerte an destination.one.
Der destination.sensor funktioniert nur an einem internen WLAN mit direkter Verbindung zum Internet.
Öffentliche WLANs mit vorgeschalteter Anmeldeseite werden nicht unterstützt.
Für die Auswahl des richtigen WLANs, wende dich bitte an Deinen lokalen Netzwerkadministrator.
Das Standard Passwort "1234" kann unter "New Password" geändert werden.
Montage
Montagehinweis zur Lichtschranke:
Die Lichtschranke an dem zu zählenden Standort anbringen.
Bitte darauf achten, dass die Lichtschranken korrekt aufeinander ausgerichtet sind. Ist dies nicht der Fall blinkt eine rote Warnleute:
Die rote Warnleuchte blinkt wenn die beiden Lichtschranken nicht korrekt aufeinander ausgerichtet sind.
Akku-Betrieb vs. USB-Netzteil
Typischerweise halten die Akkus drei Monate bis diese wieder in der beiliegenden Ladestation wieder aufgeladen werden müssen.
Alternativ kann die Lichtschranke auch über ein USB-Netzteil permanent mit Strom versorgt werden:
Permanente Stromversorgung über ein Micro-USB Kabel in USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten)
Wichtig: Bevor das USB-Kabel angeschlossen wir müssen die Akkus entfernt werden und der Dip-Schalter von "B" auf "V" umgestellt werden:
Dip-Schalter auf "V" umstellen bei dem Betrieb über ein USB-Netzteil
Verknüpfung mit destination.data
Um die Daten auch in einer Ausgabe zu visualisieren, ist es wichtig, dass Du über die neueste Version der destination.pages oder destination.welcome verfügst. Gehe hierzu auf unseren Vertrieb zu (sales@hubermedia.de).
Um den getrackten Werten einem Inhalt in der Datenbank zuweisen zu können (POI, Gastgeber oder Gastronom) und Schwellwerte für die Auslastungs-Ampel zu definieren, musst Du in destination.data die folgenden Felder ausfüllen:
Hinweis:
In den Video wird die Einrichtung am Beispiel des Wifi-Trackers erklärt. Die Einrichtung der Lichtschranke funktioniert aber identisch.
Videoanleitung zur Inbetriebnahme der destination.box (WiFi-Edition) Im nachfolgenden Video wird erklärt, wie die destination.box in der WiFi-Tracker Edition (Version 1.0 oder 2.0) in Betrieb genommen wird, um im Anschluss das Besucheraufkommen in ...
Informationen zur Funktionsweise Unsere destination.box in der WiFi-Tracker Edition zählt in Echtzeit im seinem Empfangsbereich die Anzahl der Signale, die jedes Endgerät im W-Lan Modus aussendet. Die destination.box gruppiert die Signale nach ...
Allgemeine Problemursachen Zunächst solltest Du folgende mögliche Ursachen kontrollieren und gegebenenfalls beheben: USB WLAN Adapter muss eingesteckt sein Datei mit Konfiguration auf USB Stick muss richtigen Dateinamen haben ...
Die Messwertquellen für die Besucherstromlenkung sind destination.box in der WiFi-Tracker Edition vor Ort, aber es ist auch möglich "Third Party" Messwerte in destination.data zu integrieren. Ebenfalls ist es möglich, die Messwerte ...
Diese Anleitung zeigt Dir, wie Du Deinen destination.kiosk initial in Betrieb nehmen. 1. Schritt für Schritt den Terminal einrichten Montiere Deinen gelieferten Kiosk (ggf. Standfüße anschrauben) stecke den Stromanschluss an dann das LAN-Kabel ...