destination.hardware: Inbetriebnahme destination.sensor (Lichtschranke)

Inbetriebnahme destination.sensor (Lichtschranke)

Videoanleitung zur Inbetriebnahme der Lichtschranke

Im nachfolgenden Video wird erklärt, wie die Lichtschranke in Betrieb genommen wird, um im Anschluss das Besucheraufkommen in Echtzeit messen zu können.

 

Voraussetzungen

Für die Inbetriebnahme des destination.sensor (Lichtschranke) werden nachfolgende Komponenten benötigt:
  1. destination.sensor (Lichtschranke)
  2. 2x Akkus + Ladestation (im Lieferumgang enthalten) 
  3. Klebepads zur Montage (im Lieferumgang enthalten) 
  4. Zugangsdaten zu unserem Redaktionssystem destination.data
  5. Zugangsdaten zur Internetverbindung (WLAN-Zugangsdaten)
destination.sensor (Lichtschranke) inkl. Zubehör

Inbetriebnahme

Für die Inbetriebnahme den Deckel der Lichtschranken öffnen und die Akkus einlegen:
Deckel öffnen und Akkus einlegen
Nach dem Startvorgang durch Tippen auf die Oberfläche das Display aktivieren:
Durch Tippen auf die Oberfläche wird das Display aktiviert
So lange auf die Oberfläche Tippen bis im Display "Keep press to AP" erscheint:
So lange Tippen bis im Menü "Keep press to AP" erscheint.
Durch langes Tippen auf die Oberfläche wird das WiFi-Setup (Accespoint Modus) aktiviert:
Durch langes Tippen wird das WiFi-Setup (Accespoint Modus) aktiviert.
Hinweis:
Das WiFi-Setup (Accespoint Modus) ist immer nur für 30 Sekunden aktiviert. Zum Verlängern um weitere 30 Sekunden kurz auf die Oberfläche tippen.

An einem PC, Smartphone oder Tablet erscheint nun das WLAN "People Counter". Bitte mit diesem verbinden:

An einem PC, Smartphone oder Tablet mit dem WLAN "People Counter" verbinden.

 
Im Browser die Adresse http://192.168.8.1/ eingeben.
Das Standard Passwort ist "1234":


Im Broser die Adresse http://192.168.8.1/ eingeben. Passwort "1234"


Im Menü "SET NET" auswählen.
Dort dann deine WLAN Zugangsdaten unter "WIFI Name" und "WIFI PASSWORD" eingeben:


Im Menü "SET NET" auswählen. WiFi-Zugangsdaten hinterlegen und die korrekte URL unter "Server" eintragen.

Unter "SERVER" die korrekte URL eintragen:
http://insecure.stagehealth.et4.de/api/partner/abs-pc010?experience=demo-dahoam&terminal=Lichtschranke1
Unter "experience" deinen Projektnamen eintragen. Unter "terminal" den Namen der Lichtschranke eintragen um diese später in destination.data wieder zu finden.
Ist die "experience" nicht bekannt bitte an unseren Support unter support@destination.one wenden. 

Abschließen auf "SAVE" klicken um das Setup zu beenden.
Die Lichtschranke verbindet sich nun mit deinem angegebenen WLAN:
Die Konfiguration ist abgeschlossen und der destination.sensor verbindet sich mit Ihrem WLAN.
Die Lichtschranke sendet nun alle 15 Minuten die Messwerte an destination.one.

Der destination.sensor funktioniert nur an einem internen WLAN mit direkter Verbindung zum Internet.
Öffentliche WLANs mit vorgeschalteter Anmeldeseite werden nicht unterstützt.
Für die Auswahl des richtigen WLANs, wende dich bitte an Deinen lokalen Netzwerkadministrator. 

Das Standard Passwort "1234" kann unter "New Password" geändert werden. 


Montage

Montagehinweis zur Lichtschranke:
Die Lichtschranke an dem zu zählenden Standort anbringen.
Bitte darauf achten, dass die Lichtschranken korrekt aufeinander ausgerichtet sind. Ist dies nicht der Fall blinkt eine rote Warnleute:
Die rote Warnleuchte blinkt wenn die beiden Lichtschranken nicht korrekt aufeinander ausgerichtet sind.


Akku-Betrieb vs. USB-Netzteil

Typischerweise halten die Akkus drei Monate bis diese wieder in der beiliegenden Ladestation wieder aufgeladen werden müssen. 
Alternativ kann die Lichtschranke auch über ein USB-Netzteil permanent mit Strom versorgt werden:
Permanente Stromversorgung über ein Micro-USB Kabel in USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten)
Wichtig:
Bevor das USB-Kabel angeschlossen wir müssen die Akkus entfernt werden und der Dip-Schalter von "B" auf "V" umgestellt werden:
Dip-Schalter auf "V" umstellen bei dem Betrieb über ein USB-Netzteil

Verknüpfung mit destination.data

Um die Daten auch in einer Ausgabe zu visualisieren, ist es wichtig, dass Du über die neueste Version der destination.pages oder destination.welcome verfügst. Gehe hierzu auf unseren Vertrieb zu (sales@hubermedia.de).
Um den getrackten Werten einem Inhalt in der Datenbank zuweisen zu können (POI, Gastgeber oder Gastronom) und Schwellwerte für die Auslastungs-Ampel zu definieren, musst Du in destination.data die folgenden Felder ausfüllen: 


 
Hinweis:
In den Video wird die Einrichtung am Beispiel des Wifi-Trackers erklärt. Die Einrichtung der Lichtschranke funktioniert aber identisch. 

Weiterführende Artikel