Kiosk Handbuch

Kiosk Handbuch

In unserem Handbuch stellen wir Dir die Informationen zur Verfügung, die Du für die Aufstellung Deines Infoterminals benötigen.

1. Standortwahl

Bitte beachte, dass die Standortwahl maßgebliche Auswirkungen auf die Bedienbarkeit und Lebensdauer eines Infoterminals hat.
Diese Standorte haben folgende Auswirkungen: 
  1. der Sonne direkt zugewandte Standorte und Standorte direkt hinter einer Scheibe (Indoorterminals):
            auf Grund der Sonneneinstrahlung, wirkt sich die Helligkeit negativ auf die Lesbarkeit aus. Ebenfalls kann es sowohl zu Überhitzung führen, als auch die             solare Alterung der Komponenten beschleunigen. 
  1. Standorte mit extremer Witterung:
            Auch wenn Outdoorterminals für den Einsatz draußen konzipiert sind, wirken sich Regen, Sonne, Wind, Staub und Sandnegativ auf die Haltbarkeit der Geräte aus. Hierfür kann ein Material-Upgrade positiv entgegenwirken. (Dies muss jedoch bereits bei Bestellung beauftragt werden.)
  1. Standorte, an denen sich Wasser staut:
            Bei der Anbringung des Fundaments ist darauf zu achten, dass sich kein Wasser stauen kann.

2. Infrastruktur:

Technische Voraussetzungen

Folgende technische Voraussetzungen sind für die Infoterminals am jeweiligen Standort zu leisten

2.1 Stromanschluss 

  1. Indoorgeräte: einfache Steckdose
  2. Outdoorgeräte: normaler 230 V Strom (Kein Stecker;  die einzelnen Kabelstränge werden direkt eingeklippt) 

Es wird empfohlen, bei dem Indoorterminal gibt es die Möglichkeit den "Ruhemodus" über die Software zu aktivieren. Der Terminal ist dann für diesen Zeitraum im Stand-By-Modus und zeigt einen schwarzen Bildschirm und rechts unten einen schlafenden Smiley.
Bei den Outdoorterminals ist direkt im Gehäuse eine Zeitschaltuhr mit eingebaut, die Du manuell aktivieren kannst.
Die Terminals sind für den 24/7 Betrieb zertifiziert, allerdings wirkt sich diese Stromsparmaßnahme positiv auf die Lebensdauer Deines Terminals aus. 
Bei Outdoorterminals ist darauf zu achten, dass bei Abschaltung keine Überhitzung erfolgt bzw. in kühleren und kalten Nächten die Lüftung/Heizung weiterbetrieben wird.   

2.2 Internetverbindung: 

Die Daten-Verbindungsrate sollte mind. 16 MBit (nicht geshared betragen). Die Internetanbindung kann auf folgende Weisen sicher gestellt werden:
  1. Ethernet: kabelgebundener Anschluss per Ethernet (=empfohlene Art der Anbindung)
  2. WLAN: Alternativ kann die Anbindung per WLAN erfolgen. Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass für die Hardware ein eigenes Netzwerk ohne Zugangsbeschränkung, Datenlimit, Vorschaltseite, Passworteingabe, etc. zur Verfügung steht.
  3. UMTS: In Ausnahmefällen ist die Anbindung per UMTS möglich. Für diese Art der Anbindung wird ein zusätzliches UMTS-Modul benötigt, welches wir gerne bereitstellen. Prüfe bei der Anbindung über den Mobilfunk-Anbieter, dass eine ausreichende Internetverbindung sowie genügend Datenvolumen (ca. 1 GB/Monat: je nach Frequentierung und Dauer des Betriebs) gewährleistet ist. 
Wichtiger Hinweis:
Stelle unbedingt sicher, dass Deine Firewall unsere Anwendung nicht blockiert.

3. Technische Daten im Überblick

  1. Stromverbrauch: abhängig vom Gerätetypus 
  2. Datenvolumen: Abhängig von Standort und Nutzungsintensität (max. 1 GB/Monat)
Weitere Angaben findest Du in unserem Shop. 

4. Vorbereitende Maßnahmen: Fundament

Bei allen Geräten ist darauf zu achten, dass vor und hinter dem Gerät (besonders bei beidseitigen Displays) ausreichend Platz für das Öffnen der Türen, für Wartungs- und Reparaturzwecken, zur Verfügung steht. Empfohlener Mindestabstand von 80 cm. 

4.1 Indoor-Geräte

Stelle lediglich die Infrastruktur gemäß 1. und 2. bereit. 

4.2 Outdoor-Geräte (freistehend)

Bei freistehenden Geräten wird ein entsprechendes Beton-Fundament benötigt, mit folgenden Mindest-Maßen (Länge x Breite x Tiefe):

Windlastzone 1: 
100 cm x 100 cm x 80 cm
Detailinformationen Blockfundament Windlastzone 1
Statische Berechnung Gründung Windzone 1



Das Betonfundament ist in der Mitte mit einem Kabelschacht (Leerrohr) zu versehen durch das Strom- und Internetkabel geführt werden.

Wichtiger Hinweis:
Verwende bitte keine kombinierten Kabel (vgl. Abb.).
Wichtiger Hinweis für die Montage:
Bringe noch keine Lochbohrungen auf Basis der technischen Zeichnungen an.
Dies erfolgt erst mit der Montage der Bodenplatte, da es produktionsbedingt zu Abweichungen kommen kann. 

4.3 Outdoor-Geräte (Wandmontage)

Bei der Wand-Montage ist sicher zu stellen, dass die Wand über entsprechende Tragkraft verfügt. Die kg-Angaben findest Du in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Auch muss die Wand 100% plan sein. Ist dies nicht der Fall ist eine entsprechende Trägerkonstruktion vorzubereiten.

4.4 Outdoor-Geräte (freistehend auf Standfüßen)

Bei freistehenden Geräten auf Standfüßen (Querformat) wird jeweils ein Beton-Fundament pro Standfuß benötigt.
Mindest-Maßen (Länge x Breite x Tiefe): 100 cm x 100 cm x 80 cm.
Alternativ kann auch nur ein entsprechend größeres Beton-Fundament erstellt werden. 





Bei freistehenden Geräten auf Standfüßen (Hochformat) wird ein Beton-Fundament mit nachfolgenden Mindest-Maßen empfohlen (Länge x Breite x Tiefe):
180 cm x 100 cm x 80 cm




Das Betonfundament des linken Standfußes (von vorne betrachtet) muss mittig mit einem Leerrohr versehen werden, durch das Strom- und Internetkabel geführt werden. Bitte verwende keine kombinierten Kabel (vgl. Abb.).

Entferne rund um den Standort den Bodenbelag/Pflastersteine.  Setzte das Betonfundament unter den Bodenbelag/Pflastersteine. 
Nach der Montage  kann der Bodenbelag/Pflastersteine bündig bis an die Standfüße verlegt werden. 

Bringe noch keine Lochbohrungen auf Basis der technischen Zeichnungen an. Dies erfolgt erst mit der Montage der Bodenplatte, da es produktionsbedingt zu Abweichungen kommen kann. 

5. Aufstellung Terminal

Das folgende Video gibt einen Überblick über wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme (Maße, Stromzufuhr, Öffnung der Klappen).



5.1 Benötigtes Werkzeug

  1. Schlagbohrmaschine (Bohraufsatz 10?)
  2. Hammer
  3. kleiner Flachmeisel oder Schraubenzieher
  4. Imbus-/Schraubenschlüssel (10?)
  5. Stemmeisen (zum öffnen der Holzkiste)
  6. Gabelstabler oder ähnliche Vorrichtung zum Heben, Transportieren und Halten des Kiosks
  7. Schlauchbänder und Schäkel (für den Transport zum Aufstellungsort)
  8. Cutter / Teppichmesser
  9. mitgelieferte Schrauben / Dübel / Schwerlastösen sowie Schlüssel (in der Regel gesonderter Umschlag vgl. Abb.)


5.2 Terminal auspacken

Der Terminal wird in der Regel in einer Holzkiste geliefert.
Stelle die Kiste, wie im Bild dargestellt, auf und öffne die Seitenwände.



5.3 Anbringung der Schwerlastösen

Öffne vorsichtig mit einem Cutter an der Oberseite die Schaumstoffverpackung und schraube die mitgelieferten Schwerlastösen an.








5.4 Montage Bodenplatte

Platte auflegen (lange Seite (Abstand Loch zum Rand) nach vorne (vgl. Abb.)



Löcher anzeichnen



Löcher bohren (ausreichend tief für die Anbringung der Dübel)



Anbringung Dübel 



Schrauben festziehen



5.5 Montage Kiosk an Bodenplatte

Kiosk fertig auspacken



Türe mit mitgeliefertem Schlüssel öffnen



Kiosk auf Bodenplatte aufsetzen und Schrauben anziehen





5.6 Verkabelung

5.6.1 Strom

Nehme die Verkabelung des Stromkabels vor



5.6.2 Internet: Anschluss Ethernet
Stecke das Ethernet-Kabel vorsichtig an die dafür vorgesehene Stelle an (vgl. Abb).
Am Ethernet-Kabel ggf. das kleine abstehende Plastikteil entfernen, um ein reibungsloses Anschließen zu ermöglichen. 
Der Anschluss ist sehr sensibel und kann leicht abbrechen. 




5.7 Letzte Schritte

Entfernen der Schwerlastösen und verschließen der Löcher mit der mitgelieferten Gumminoppen-Schraube 





Glückwunsch, Du hast es geschafft:  Nun ist der Terminal/Kiosk fertig aufgestellt. 



    • Related Articles

    • destination.hardware: Kiosk Aufbau Handbuch Outdoor

      In diesem Handbuch stellen wir Dir die Informationen zur Verfügung, die Du für die Aufstellung Deines Outdoor-Kiosk benötigst. 1. Standortwahl Bitte beachte, dass die Standortwahl maßgebliche Auswirkungen auf die Bedienbarkeit und Lebensdauer Deines ...
    • Einrichtung und Konfiguration der Welcome-App / destination.kiosk / destination.box

      Anleitung zur Einrichtung und Konfiguration der Welcome-App Wichtiger Hinweis vorab: Bitte nach dem Auspacken des Terminals ein paar Stunden bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen, bevor Du den Terminal einschaltest. Seite "Willkommen": Wenn Du ...
    • Inbetriebnahme Kiosk

      Diese Anleitung zeigt Dir, wie Du Deinen destination.kiosk initial in Betrieb nehmen. 1. Schritt für Schritt den Terminal einrichten Montiere Deinen gelieferten Kiosk (ggf. Standfüße anschrauben) stecke den Stromanschluss an dann das LAN-Kabel ...
    • Batterie der Zeitschaltuhr im Terminal wechseln

      In diesem Eintrag möchten wir Dich darüber informieren, wie Du bei Deinem Outdoorterminal die Batterie der Zeitschaltuhr wechseln kannst. Du hast das Problem, dass Dein Outdoorterminal nicht mehr hoch fährt? Der Grund könnte sein, dass die Batterie ...
    • Keine Internetverbindung trotz Netzwerkkabel

      Der Terminal kann trotz einem Netzwerkkabel keine Verbindung mit dem Internet herstellen? Dann führe bitte folgende zwei Überprüfungen durch: Überprüfung 1: Das Netzwerkkabel ist am Terminal eingesteckt. Bitte überprüfe, ob am anderen Ende des ...