Fakten auf einer Website dienen dazu, Informationen klar und präzise zu vermitteln, die Glaubwürdigkeit zu stärken und Benutzer:innen bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Durch das animierte Hochzählen der Zahlen erregt dieses Inhaltselement außerdem noch mehr Aufmerksamkeit. Es gibt drei Möglichkeiten der Faktenvisualisierung: vertikal, horizontal und als kleine Darstellung z. B. für Vertrauensmerkmale unter einer Buchungsmaske. Wenn du dir die drei unterschiedlichen Fakten-Elemente live anschauen möchtest, dann gehe gerne auf unsere Beispielseite:
klicke hier.
Das Modul im Frontend der Website
Die Fakten stellen ein Element dar, welches sich aus einer Zahl, optional einer Einheit (km, m, min. oder ähnliches) und einem kurzen Beschreibungstext zusammensetzt. Bei den horizontalen Kurzfakten gibt es zudem die Option, ein passendes Icon (z.B. Checkhäkchen für Vertrauensmerkmale) zum Fakt zu pflegen.
Den Benutzer:innen im Backend der Website ist hierbei freigestellt, wie viele Fakten hinzugefügt und damit auf der Website ausgegeben werden.
Zudem besteht auch die Möglichkeit, dem Zahlenelement, welches gepflegt wird, einen Link hinzuzufügen, sodass die Zahl im Frontend der Website auf eine neue Zielseite verweist. Die Zahl mit einem hinterlegten Linkziel erscheint im Frontend der Website dann entsprechend in der Linkfarbe, damit der Link hinter der Zahl dem Nutzer ersichtlich wird.
Beispiel A: Die vertikalen Fakten
Beispiel B: Die horizontalen Fakten
Beispiel C: Die horizontalen Kurzfakten (mit und ohne Icon möglich)
Pflege im Backend der Website
Die redaktionelle Pflege der drei Faktenelemente (vertikale Fakten, horizontale Fakten und Kurzfakten) ist sich im Kern sehr ähnlich. Es gibt lediglich kleine Abweichungen, wie z.B., dass bei den horizontalen Kurzfakten auch ein Icon wie ein Checkhäkchen gepflegt werden kann.
Die Pflege des Fakten-Elements erfolgt demnach in zwei Schritten: zunächst einmal muss im ersten Schritt die Rahmenbühne für die Fakten geschaffen werden, um darin dann im zweiten Schritt das Fakten-Element selbst zu platzieren.
Schritt 1: die Rahmenbühne platzieren
Wir befinden uns auf der Seite im Seitenbaum, auf der das neue Fakten-Element positioniert werden soll.
Hier legen wir nun über das bekannte Plus-Symbol eine neue Rahmenbühne für unsere Fakten an:
Die benötigte Rahmenbühne finden wir im Bereich "Container", der sich eröffnet, sobald das Plus-Symbol mit der Maus angeklickt wurde. An dieser Stelle kann nun die "Bühne, einspaltig" ausgewählt werden.
Der Rahmenbühne kann auch ein Name vergeben werden, welcher nicht auf der Website ersichtlich ist. Dieser Name dient eher zur internen Orientierung, um welche Art von Inhaltselement es sich hierbei handelt.
Mit dem Diskettensymbol wird der Fortschritt gespeichert und die Rahmenbühne somit auf der ausgewählten Seite platziert.
Schritt 2: das Fakten-Element in der Rahmenbühne platzieren
Wie bereits oben beschrieben, gibt es in Summe drei unterschiedliche Fakten-Elemente, die genutzt werden können: horizontal, vertikal und horizontale Kurzfakten.
Um ein Faktenelement zu platzieren, wird nun das Plus-Symbol innerhalb der Rahmenbühne angeklickt:
Hier findet man nun im Bereich "destination.base" die "Fakten" als Auswahlmöglichkeit. Diese können ausgewählt werden, wenn ich vertikale oder horizontale Fakten auf meiner Seite darstellen möchte.
Ob man die Fakten vertikal oder horizontal abbilden möchte, kann innerhalb des Inhaltselements entschieden werden, welches ich in meiner Rahmenbühne platziere:
Hierbei gibt es die Auswahl zwischen "Vertikale Liste" und "Kacheln", wobei die "Kacheln" hier die horizontale Darstellung bedeuten.
Hat man sich für eine Darstellungsform entschieden, kann mithilfe des Plus-Symbols "Fakten-Element" ein Fakten-Element hinzugefügt werden:
Sowohl bei der vertikalen als auch bei der horizontalen Darstellung, werden die gleichen Felder pro "Fakten-Element" gepflegt. Demnach werden folgende Informationen hinterlegt:
- Zahl
- Checkhäkchen, ob Tausendertrennzeichen angezeigt werden soll oder nicht (dieses kann redaktionell aktiviert werden)
- Einheit für die Zahl (Beispiel: km, m, min. oder ähnliches)
- Link (mithilfe des Linksymbols kann die Zahl auch auf eine Unterseite innerhalb der Website verlinken, aber auch auf eine externe Website, eine Mailadresse, einen konkreten Datensatz usw.)
- Text (hier kann ein kurzer Beschreibungstext, der die Zahl erklärt, eingegeben werden)
Wichtig: jeder Pflege-Fortschritt sollte mit dem Disketten-Symbol im oberen Bereich gespeichert werden.
Es können nun beliebig viele Fakten-Elemente über das Plus-Symbol hinzugefügt werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die einzelnen Fakten-Elemente über das kleine Pfeilsymbol auf- und zuzuklappen, um eine bessere Übersichtlichkeit über die Fakten zu schaffen. Das funktioniert aber auch über den Button "Alle umschalten", womit alle Fakten zeitgleich aufgeklappt oder zugeklappt werden. Zudem können die einzelnen Fakten-Elemente im rechten Bereich per Drag und Drop (mit der Maus greifen und festhalten) verschoben werden, um so eine neue Reihenfolge zu schaffen:
Zuletzt kann man die einzelnen Fakten-Elemente über das Papierkorb-Symbol löschen. Sobald das Papierkorb-Symbol angeklickt wurde, wird allerdings noch einmal nachgefragt, ob das ausgewählte Fakten-Element auch wirklich gelöscht werden soll:
Nachdem alle Fakten-Elemente hinzugefügt und mit Inhalten bestückt worden sind, kann der Fortschritt über das Disketten-Symbol gespeichert werden:
Bei den horizontalen Kurzfakten verhält sich die Bearbeitungsweise ähnlich. Auch hierbei wird zunächst eine Rahmenbühne benötigt. Wie diese anzulegen ist, wird in Schritt 1 (weiter oben) erläutert.
In der Rahmenbühne kann dann das "Kurze Fakten (horizontal)" Element platziert werden, welches sich ebenfalls im Bereich "destination.base" befindet:
Bei den horizontalen Kurzfakten werden folgende Informationen gepflegt:
- globales Icon, das für die gesamte Faktenliste dient, wie z.B. ein Checkhäkchen für Vertrauensmerkmale
- Titel
- Link
- Untertitel
Wichtig: auch hier sollte jeder Pflege-Fortschritt sollte mit dem Disketten-Symbol im oberen Bereich gespeichert werden.