destination.welcome: Einrichtung in 3+1 Schritten

destination.welcome: Einrichtung in 3+1 Schritten

Im Folgenden wird aufgeführt, wie Du  destination.welcome einrichten bzw. bestehende Projekte bearbeiten kannst.
destination.welcome kannst Du als PWA (Progrssive Web App) für Deine Gäste, als Landing-Page im WLAN oder als Oberfläche für Terminals, Displays und TV-Geräte nutzen.

Gehe hierfür im Bereich " Content verwalten" auf den Menüpunkt "PAGES Builder".
Nun kannst Du die aufgeführten Untermenüs durchgehen. 
WICHTIG:
Denke unbedingt daran alle Aktionen immer abzuspeichern, bevor Du den Menüpunkt verlässt. 
Tust Du diesen Zwischenschritt nicht, gehen alle von Dir geänderten Informationen verloren und Du musst von vorne anfangen.
Ein gut gemeinter Rat:
Bevor Du Dich im Pagesbuilder mit den Seiten und den Kachel Widgets beschäftigst, solltest Du noch ein paar kleine Dinge wissen, die Du bei der tgl. Arbeit mit dem Pagesbuilder beachten solltest! Klicke dazu hier Tipps und Tricks (öffnet im neuen Fenster)


1. Einstellungen: Farben und Logos anpassen

Im Untermenü "Einstellungen" nimmst Du die grundlegenden (CSS-)Einstellungen, wie Farbe, Logos, PDFs und Domain-Verwaltung vor (vgl. Video).



2. Content-Struktur: Menüstruktur definieren

Im Untermenü "Content-Struktur" definierst Du die Menü- und Content-Struktur. 



2.1 Experten-Querries: Parameter

In jeder Themenzeile (das sogenannte Ribbon) kannst Du - neben der Standardabfrage nach Kategorien - auch eine Experten-Abfrage nach weiteren Filterkriterien vornehmen.
Setze dafür den Filterbegriff immer in "Suchbegriff". (vgl. Screenshot). 




Eine Übersicht der wichtigsten Parameter findest Du im Folgenden: 
  1. city:"ORTSNAME" (Beispiel: alle POIs aus Lam: http://pages.et4.de/de/demo_dahoam/default/search/POI/city:"Lam")
  2. tag:"KEYWORD" (über in destination.data hinterlegten Keywords können beliebige Listen erstellt werden; Beispiel: alle POIs mit Stichwort „Barrierefrei“: http://pages.et4.de/de/murnau/default/search/POI/tag:barrierefrei/view:list/sort:relevance)
  3. feature:"MERKMAL" (Beispiel: Alle beschilderten Wander-Touren:  http://pages.et4.de/de/landkreis-regensburg/default/search/Tour/feature:"Beschilderung" category:"Wandern")
  4. title: "SUCHBEGRIFF" Mit diesem Parameter wird die Suche nur im Titel durchgeführt
  5. globalid:"ID" Hier kann gezielt nach einem (oder mehreren) Inhalten gezielt gefiltert werden. (http://pages.et4.de/de/lra-cham-tv/default/search/Article/globalid:935A7A9548DFD2D192CD858CC9DF73BF/view:list). Die Gobal-ID finden Sie auf der jeweiligen eT4-Pages-Detailseite untenstehend bzw. als Bestandteil der URL.

Erstellung von kombinierten Filtern: 
Durch ODER-Verknüpfungen kannst Du beliebige Kombinationen vornehmen.
  1. category:("Freibäder" OR "Seen") (Bespiel alle Freibäder und Seen: http://pages.et4.de/de/demo_dahoam/default/search/POI/category:("Seen" OR "Freibäder")). Hinweis: Sie können, durch weitere „OR“ hier auch mehr als zwei Kategorien kombinieren ( z. B. category: (Almen OR Gasthof OR Café)).
  2. Mit Hilfe von Ausschlüssen können Sie auch Ausschlussmengen bilden. Verwenden Sie hierfür das Rechenzeichen Minus: z. B. alle POI Kategorien ohne 360°-Panoramen (vgl. Screenshot)


Hinwe is:
Bei den Experten Querys ist darauf zu achten, dass bei den Kategorie-, Tag- und feature- Bezeichnungen, die durch ein Leerzeichen getrennt sind, diese mit Gänsefüßchen zu umhüllen sind.  Beispiel category:"Mobil und Service"

2.2 Google Analytics ID hinterlegen

Du möchtest Deine Seite(n) mittels Google Analytics tracken, dann gehe folgendermaßen vor:
1. Du loggst Dich bei uns im destination.one ein. Wenn Du bereits eingeloggt bist, dann . . .
2. Gehe über " Content ausspielen" zum " Pages Builder".
3. Wähle bei den Aktionen auf der linken Seite " Einstellungen" aus.
4. In den " Allgemeinen Einstellungen" findest Du das Feld " Google Analytics ID".
5. Dort hinterlegst Du bitte Deine Google Analytics ID und speicherst diesen Vorgang unbedingt final ab. 
6. Ab sofort kannst Du nun auch deine Seite(n) von destination.one mit Google Analytics tracken. 


2.3 Sonderfall Digital-Signage

In der Content-Struktur kannst Du auch einen Bildschirmschoner zum abspielen von Digitalen Plakaten hinterlegen. (Details vgl.

3. Seiten: Individuelle Startseiten (Optional)

Wenn Du willst, gibt es Im Bereich "Seiten" die Möglichkeit, mit Hilfe des Pages-Builder, eine individuelle Startseite zu erstellen (vgl. z. B.  https://willkommen.reiseland-brandenburg.de).
Bestehende Vorlagen können importiert werden oder wir stellen Dir bei Bedarf gerne eine Vorlage zur Verfügung. 



Bei tiefergehenden Fragen zu unserem System, gibt es für Dich und Dein Team die Möglichkeit eine individuelle Schulung anzufragen. Hierfür sende bitte sowohl die Anfrage als auch Deine Fragen an    sales@hubermedia.de  

3.1 gefilterte Inhalte Layout:

Bei der Darstellung von Inhalten (Objekten) auf der Startseite kannst Du zwischen verschiedenen Formen der Darstellung wählen.
Diese sind im Folgenden aufgeführt
  1. Swiper: Hierbei handelt es sich um eine Wischleiste mit einem mehr Button der auf eine Trefferliste verlinkt (immer einzeilig). 
    Folgende Varianten des Swiper gibt es:
    1. Swiper + Text: Dieser Swiper beinhaltet die Überschrift des Objekts (vgl. Abbildung)
    2. Swiper (kompakt): Dabei werden die einzelnen Kacheln zusammengestaucht, sodass mehr Bilder zu sehen sind. 

  1. Tiles: Bei den Tiles handelt es sich um eine begrenzte Anzahl von Inhalten, die angezeigt werden (ohne Wischlogik, Umbruch in mehrere Zeilen bei kleineren Displays)

Folgende Varianten der Tiles gibt es:
    1. Tiles + Mehr: Wie Tiles zzgl. Verlinkung auf weitere Treffer (Mehr-Button)
    2. Tiles (kompakt): kleinere quadratische Kachel
    3. Tiles + Mehr (kompakt): kleinere quadratische Kacheln zzgl. Verlinkung auf weitere Treffer (Mehr-Button)

  1. Karusell: Hierbei handelt es sich um eine Hervorgehobene Darstellung von Inhalten in einer automatisch durchwechselnden Galerie

  1. Karte: Erlaubt die Einbindung eines Kartenausschnitts mit vordefinierten Inhalten



3.2 Kachel-Darstellung Icons:

Wir stellen Dir ein Basis-Iconset in destination.data zur Verfügung: 

3.3 Specials

  1. Karten-Widget (s. 3.2)
  2. Kachel-Uhrzeit: Anzeige von Datum oder Uhrzeit in einer Kachel
  3. Wetter-Kachel: Anzeige des aktuellen Wetters (auf Basis von open weather; Wetter-Icon + Temperatur). Hier muss man den Standort des gewünschten Wetters hinterlegen und kann auf einen weiterführenden Wetterlink verlinken (vgl. Screenshot).


4. Start / Aktivierungscodes: Nehme Dein Projekt in Betrieb 

Im Untermenü Start und im Bereich Aktivierungscodes kannst Du Dich jederzeit Aktivierungscodes / Links für Deinen Touchpoint (WLAN, Terminal/Kiosk, TV, Website, etc.) generieren.



    • Related Articles

    • Einrichtung und Konfiguration der Welcome-App / destination.kiosk / destination.box

      Anleitung zur Einrichtung und Konfiguration der Welcome-App Wichtiger Hinweis vorab: Bitte nach dem Auspacken des Terminals ein paar Stunden bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen, bevor Du den Terminal einschaltest. Seite "Willkommen": Wenn Du ...
    • destination.pages: Google Analytics ID in destination.one hinterlegen

      Google Analytics ID in destination.one hinterlegen Du möchtest Deine Seite(n) in destination.one mittels Google Analytics tracken, dann gehe folgendermaßen vor: 1. Du loggst Dich bei uns im destination.one ein. Wenn Du bereits eingeloggt bist, dann . ...
    • destination.pages: Nutzung verschiedener Streaming Templates

      Streaming Templates richtig nutzen Grundvoraussetzung für die Anwendung verschiedener Streaming Templates ist, dass Du bereits ein Content Management System, kurz CMS, verwendest. Anlegen der CMS Seite Du möchtest für bestimmte Themen eine ...
    • destination.pages: Integration in eigene Webseite

      Mit nur wenigen Klicks können Sie die destination.pages in die Webseite integrieren. 1. Einführung destination.pages Die destination.PAGES sind Ausgabe-Module für Ihre Webseite zur Darstellung strukturierter touristischer Angebote wie Artikel, ...
    • Wie geht Zugriffstracking auf verschiedenen Touchpoints?

      1. Google-Analytics-Key in Deinem Projekt hinterlegen Erstelle einen neuen Google-Analytics Key und hinterlegen diesen unter Content ausspielen > Pages Builder > Einstellungen : Abb. 1: Den Google Analytics Key  bei "Google Analytics ID" hinterlegen  ...