Galerie/Karte (GaKa) - Anlegen Deiner Filter in der GaKa
Die GaKa ist unser Modul für die ideale Darstellung von strukturierten Daten aus destination.data oder einer anderen Datenbank, sofern die Daten via Schnittstelle angebunden sind. Dabei funktioniert sie mit allen Datensatztypen - egal, ob POIs, Events, Touren u.s.w. Das Besondere: Hier können die Datentypen auch gemischt werden!
In diesem Artikel geht es nicht um die allgemeine Pflege der GaKa, sondern um die Pflege der Filterleiste. Die Infos zur allgemeinen GaKa-Pflege findet Ihr
hier.
Darstellung im Frontend
Um Euch das Modul im Frontend anzusehen, besucht einfach unsere Demo-Seite:
GaKa.
Das Modul besteht aus einer Galerie und einer Kartendarstellung – daher die Abkürzung GaKa. Welche Datentypen und Ergebnisse angezeigt werden, lässt sich im Backend individuell konfigurieren.
Beispiel: Mixed-GaKa ohne Vorbelegung auf einen bestimmten Datentypen:
Beispiel: Event-GaKa:
1. Pflege der eigenen GaKa-Filter.
2. FAQ
Pflege im Backend
Wichtig:
Für die Anpassung der Filter musst Du bereits eine GaKa gepflegt haben. Die Infos zur allgemeinen GaKa-Pflege findet Ihr
hier.
Außerdem können mit dieser Funktion keine Filter völlig frei erstellt werden. Es können die Filter gewählt/bearbeitet werden, die grundsätzlich im Produkt vorhanden sind.
Voraussetzungen:
1. Bestehende Landingpage, auf der die GaKa innerhalb einer Rahmenbühne platziert werden kann.
2. Einspaltige Rahmenbühne (äußerer Container) hinterlegt, in welcher die GaKa platziert wurde.
1. Anlegen der Filterkonfiguration
1.1 Du startest im Reiter "Individuelle Filterkonfiguration"
1) Plugin Ergebnisliste
hier konnte bisher ja die JSON Filter-Konfiguration gepflegt werden.
Zusätzlich gibt es hier nun auch die Möglichkeit, die Filter redaktionell zu pflegen, ohne im JSON zu arbeiten.
Dies passiert unter "Individuelle Filter"
Sind noch keine individuellen Filter vorhanden, hat man die Möglichkeit, mit dem Button "Filter mit Standardwerten befüllen" sich alle Filter aus der Standard-Filterkonfiguration erstellen zu lassen. (das sind halt sehr viele).
Wichtig, wenn Ihr diese Funktion nutzt: Ihr müsst, sobald Ihr auf + Neu anlegen bei der individuellen Filterkonfuguration klickt, einmal speichern. Ansonsten klappt es nicht und es setzt Euch die Einstellung immer wieder zurück.
Dass noch nicht gespeichert wurde, erkennt Ihr an der "kryptischen" ID des Reiters:
Nach dem Speichern:

Sobald man mindestens einen Filter angelegt hat, ist der Button ausgeblendet.
So besteht die Möglichkeit, entweder auf Basis des gesamten Filter-Sets was anzupassen, oder halt mit einem blank state zu starten (falls man zB für eine best. Gaka nur wenige Filter braucht)
Erstellt man mit "neu anlegen" einen neuen Filter, sollte man am besten erst einmal die "Art des Filters" festlegen; dies ist ein Auswahlfeld aller verfügbaren Filter-Arten.
Davon abhängig sind dann auch die meisten anderen zu pflegenden Filter.
Titel und Layout des Filters kann man immer pflegen.
Hinweis zum Titel: in der JSON-Config stehen hier die Identifier von Einträgen aus den locallang-Dateien, die dann auch autom. übersetzt werden; z. B. "filter.daytime"; diese kann man hier auch eintragen; trägt man einen Titel ein, der nicht einem Identifier aus locallang entspricht, wird der Titel so verwendet wie hier gepflegt (Todo ggfs: irgendwo Übersicht der verfügbaren locallang identifier hinterlegen...)
Je nach Art des Filters gibt es dann verschiedene weitere Felder:
Icon: um ein eigenes Icon zu setzen
"Nur bei diesen Datentypen anzeigen": der Filter wird nur für diese Datentypen angezeigt (entspricht dem ifType im JSON); bleibt das Feld leer, wird er für alle angezeigt
(Hinweis: manche Filterarten machen sowieso nur Sinn für einen Datentyp, bei diesen ist dann hier keine manuelle Auswahl möglich)
Minimum/Maximum/Schrittweite: für Filter wie z. B. Streckenlänge
Optionen: für manche Filter kann damit das Dropdown definiert werden, welche Optionen zur Auswahl stehen sollen; bei den einzelnen Optionen kann jeweils ein Titel und ein Wert gesetzt werden; je nach Art des Filters gibt es dann unterschiedliche Möglichkeiten, den Wert festzulegen
Verknüpfung der Optionen mit ODER oder UND? aktuell nur für keywords verfügbar; wie die Optionen verbunden werden
Unter den individuellen Filtern wird dann auch im Feld "Aus individuellen Filtern generierte JSON-Config" die daraus resultierende JSON-Config zur Kontrolle angezeigt.
Der JSON-Editor kann auch (vorerst?) weiter genutzt werden, aber die redaktionell gepflegten Filter haben Vorrang.
2) Plugin Quicksearch
Im Unterschied zur Ergebnisliste sind hier die Filter etwas anders strukturiert.
In "Individuelle Filter-Gruppen je Datentyp" können je Datentyp Filtergruppen erstellt werden, die eben alle Filter zu einem Datentyp definieren. Innerhalb dieser Gruppen werden die Filter dann wie bei Ergebnisliste gepflegt.
Hinweis: Filter "Suchwort" wird immer automatisch ergänzt.
3) Site-weite Configs im Datenordner
Es können ja auch Filter-Konfigurationen in einem definierten Ordner abgelegt werden, die dann für die ganze Site für alle Ergebnislisten bzw. Quicksearches gelten. Hier können die Filter auch redaktionell wie bei den Plugins direkt gepflegt werden.
FAQ
Q: Was bedeutet die Zahl (in dem Beispiel die "4", wenn ich eine individuelle Filterkonfiguration anlege?
A: Das ist einfach die uid der Filter-Konfiguration (die ja ein Datensatz in TYPO3 ist). Diese wird automatisch erstellt und kann nicht verändert werden.