Anpassungen im Produkt zur Barrierefreiheit
In diesem Artikel listen wir die Anpassungen auf, die wir bereits für das Website-Produkt (destination.web) und unsere weiteren Ausgabe-Module (destination.pages und destination.welcome) hinsichtlich der Barrierefreiheit angepasst haben. Alle Weiterentwicklungen betreffen ausschließlich Kunden die bereits auf dem aktuellen Produktstand sind.
destination.pages/destination welcome
Bis zum 25.06.2025 werden sowohl unsere destination.pages als auch die destination.welcome den gesetzlichen Anforderungen genügen. Wichtig: Dies gilt nur für die Projekte, die auf dem aktuellsten Produkt-Stand.
Hier seht ihr, welche Version ihr aktuell nutzt. Kommt gerne für ein Update auf uns zu (sales@destination.one).
destination.web
Was muss denn im Rahmen der WCAG 2.1 bzw. seit Dezember WCAG 2.2 überhaupt alles angepasst oder beachtet werden? Hier eine Kurzfassung:
- Aufbau der Navigation bzw. des Seitenbaums
- Barrierefreier Name von Bühnen ("Landmarks")
- Überschriften: H-Tags
- Texte, Links & Verlinkungen
- Meta-Daten in der Dateiliste, Bilder, Videos und Audiodateien auszeichnen
- Formulare
- Individuelle HTML- / RTE-Elemente (Text-Editor)
- Tabellen
1. Sprache für einzelne Textabschnitte wählbar
Einzelne Textteile können im RTE redaktionell als fremdsprachig gekennzeichnet werden, beispielsweise in den Elementen "Text mit Medienelement" oder "Akkordeon". Fremdsprachig markierte Passagen werden im RTE kursiv dargestellt. Bei der Auswahl der Textstelle wird im RTE automatisch die zugewiesene Sprache angezeigt.
Im Frontend ist die fremdsprachige Kennzeichnung nicht sichtbar.
Beispiel: Zuweisung einer Sprache für eine Textstelle
2. Abkürzungen in RTE pflegbar
Im TYPO3-Backend können über den Button "Abkürzung" im RTE Abkürzungen redaktionell hinzufügt werden. Dazu wird der Cursor zunächst an die gewünschte Position im RTE gesetzt. Nach dem Klick auf den Button "Abkürzung" können sowohl die Abkürzung als auch die entsprechende Erklärung eingegeben werden. Durch Bestätigen

wird die Eingabe übernommen. Ist eine Erklärung für eine Abkürzung hinterlegt, wird der entsprechende Text im RTE und in der Frontend-Ausgabe durch eine gepunktete Linie unterstrichen angezeigt.
Beispiel: Pflege einer Abkürzung im RTE
Beispiel: Ausgabe einer im RTE gepflegten Abkürzung im Frontend (bei Mouse over wird die hinterlegte Erklärung angezeigt)
3. Videodarstellung
3.1 Pflege und Ausgabe von Video-Untertiteln
Im Rahmen der Umsetzung der Anforderungen aus bitvtest.de (
https://bitvtest.de/pruefverfahren/bitv-20-web) für den "Prüfschritt: 7 Videofähigkeit" wurde die
Videodarstellung auf
https://web.destination.one erweitert. Im TYPO3-Backend können in der Dateiliste
Untertitel-Dateien für Videos hinterlegt werden. Im Frontend haben Nutzer:innen dann die Möglichkeit, bei der Wiedergabe eines Videos in einer Lightbox die Untertitel über das CCS-Symbol (closed captions) im Mozilla Firefox oder über die Video-Steuerelemente in anderen Browsern einzublenden.
Beispiel: Pflege im TYPO3 Backend

Beispiel: Aktivieren des Untertitels im Frontend für Mozilla Firefox bzw sonstige Internet Browser

Beispiel: Ausgabe Untertitel
3.2 Transkription
Die Möglichkeit, zu Videos Transkriptdateien zu pflegen, wurde ergänzt. Diese wird im Frontend in der Lightbox als zusätzlicher Button angezeigt und ermöglicht den Nutzer:innen den Zugriff auf den Transkripttext des Videos.
Pflege im Backend:
Hinterlegen der Transkriptdatei (TXT) in den Datei-Metadaten im Tab "Video" direkt beim Video in der Dateiliste
Ausgabe im Frontend:
Anzeige eines Buttons in der Lightbox zum Öffnen der Transkript-Textdatei, sofern ein Transkript gepflegt ist
4. Bewegte Inhalte abschalten
🔗 Beispiele:
destination.web berücksichtigt die Systemeinstellung „Bewegung reduzieren“ (reduce motion).
Damit passt sich das Produkt den individuellen Präferenzen für reduzierte Bewegung an:
- Videos: Wenn „Bewegung reduzieren“ (reduce motion) aktiviert ist, werden Videos mit Autoplay nicht mehr automatisch abgespielt.
- Newsticker: Bei aktivierter Einstellung wird der Newsticker ohne Animation eingeblendet und läuft in einer reduzierten Geschwindigkeit ab.
- Hover-Effekt: Der Newsticker wird bei Hover nun auch in der korrekten Farbe angezeigt.
Je nach Betriebssystem sind folgende Einstellungen erforderlich:
- Windows 10:
Einstellungen > Erleichterte Bedienung > Anzeige > Option „Animationen in Windows anzeigen“ deaktivieren
Settings > Ease of Access > Display > Show animations in Windows
- Windows 11:
Einstellungen > Barrierefreiheit > Visuelle Effekte > Option „Animationseffekte“ deaktivieren
Settings > Accessibility > Visual Effects > Animation Effects - macOS:
Systemeinstellungen > Bedienungshilfen > Anzeige > Option „Bewegung reduzieren“ aktivieren
System Preferences > Accessibility > Display > Reduce motion - iOS:
Einstellungen > Bedienungshilfen > Bewegung > Option „Bewegung reduzieren“ aktivieren
Settings > Accessibility > Motion - Android 9+:
Einstellungen > Bedienungshilfen > Option „Entferne Animationen“ aktivieren
Settings > Accessibility > Remove animations
5. Nutzung ohne Maus gemäß WCAG 2.2:
- 2.1.1 Tastaturnutzung: Alle Funktionen sind vollständig ohne Maus bedienbar.
- 2.1.2 Keine Tastaturfallen: Die Navigation mit der Tastatur ist durchgängig möglich, ohne dass Nutzer:innen in nicht-verlassbare Elemente geraten.
- 2.4.3 Logische Fokusreihenfolge: Die Reihenfolge der Tastaturfokusse folgt einer konsistenten und sinnvollen Struktur.
- 2.4.11 Sichtbarer Fokus: Der Tastaturfokus ist stets sichtbar und wird nicht durch andere Inhalte verdeckt.
6. ARIA-Label und Alt-Tag
6.1 Textalternativen
Fehlende Textalternativen wurden für nicht-textuelle Inhalte ergänzt.
Beispiele für ergänzte Textalternativen:
Alt-Tag:
Das Alt-Tag kann beispielsweise bei Bildern im destination.base Inhaltselement „Einzelnes Medienelement“ redaktionell gepflegt werden.
Das ARIA-Label wird für nicht redaktionell pflegbare Labels für Inhaltselemente bzw. Seitenbestandteile seitens der Entwicklung hinterlegt. Projektspezifische Anpassungen können jedoch in der Projektkonfiguration vorgenommen werden.
Bei Interesse an der Anpassung von nicht redaktionell pflegbaren ARIA-Labels wendet euch bitte an unsere Kundenbetreuung
6.2 Dekorative Bilder und Ikons: Ergänzen fehlender leerer Alt-Tag und/oder aria-hidden
Ergänzung des fehlenden leeren Alt-Tag und/oder aria-hidden bei dekorativen Bildern und Icons, damit Hilfstechnologien diese Elemente ignorieren.
6.3 Textalternative im aria-label bei Buttons ergänzt
Für das Hamburger-Menü sowie für Buttons in der Lightbox wurden Textalternativen im aria-label ergänzt, um die Barrierefreiheit und Nutzbarkeit mit Screenreadern zu verbessern.
6.3 Bühnen: neues redaktionelles Feld
Die Pflege einer Bühne im TYPO3-Backend wurde um den neuen Tab „Barrierefreiheit“ erweitert. Redakteur:innen können dort nun ein ARIA-Label hinterlegen und die Bühne optional als Landmark mit role="region" und dem zugehörigen ARIA-Label auszeichnen.
In folgenden Modulen wurden die h-Tags standardmäßig entfernt, da die bisherige Überschriften-Hierarchie nicht konsistent war:
- destination.news
🔗 Beispiel: https://web.destination.one/destinationmodules-n-z/destinationnews

Falls eine projektspezifische Überschriftenstruktur gewünscht ist, kann diese individuell über TypoScript konfiguriert werden.
Wendet euch dazu gerne an eure:n Ansprechpartner:in.
- destination.weather (alle drei Varianten)
🔗 Beispiel: https://web.destination.one/destinationmodules-n-z/destinationweather/variante-2
- destination.pages+ Detailseiten
🔗 Beispiel: https://web.destination.one/poi/done-test-touristeninformation-in-landsberg-am-lech
Entfernung der h-Tags der Überschriften wie "Gut zu wissen", "Unsere Empfehlungen" und "In der Nähe"
7.1 Anpassung der Zeilenhöhe bei CC-Lizenzen
Um den Anforderungen an die Mindestgröße interaktiver Elemente (mind. 24 x 24 Pixel) zu entsprechen, wurde Zeilenhöhe der CC-Lizenzangaben im Copyright-Bereich entsprechend angepasst.
7.2 Copyright auf Bilder: Überarbeitung des Text-Schattens
Der Text-Schatten für Copyright-Angaben auf Bildern wurde überarbeitet, um die Lesbarkeit zu verbessern und eine bessere barrierefreie Darstellung zu gewährleisten.
8. Sprungmarken
8.1 Sprungmarke zum Überspringen der Navigation
Im Seitentemplate wird nun automatisch eine Sprungmarke vor dem Header eingefügt. Diese ermöglicht es, die Navigation zu überspringen und direkt zum Hauptinhalt zu gelangen – insbesondere für Screenreader-Nutzer:innen eine wichtige Verbesserung der Barrierefreiheit.
Das neue Inhaltselement "Sprungmarke" ermöglicht das Anlegen unsichtbarer Sprungmarken, die insbesondere für Screenreader die Navigation auf der Seite erleichtern.
Einfügen des Sprungmarken-Elements:
9. Modulspezifische Anpassungen
9.1.1 Optimierung der Validierung und Fehlermeldungen
Die Validierung und Anzeige von Fehlermeldungen in Formularen wurde umfassend überarbeitet, mit dem Ziel, die Nutzererfahrung zu verbessern und eine barrierearme Bedienung zu ermöglichen.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Dynamische Validierung:
Formularfelder werden entweder bereits während der Eingabe oder beim Absenden geprüft. - Visuelle Hervorhebung:
Fehlerhafte oder fehlende Eingaben werden durch farbige Rahmen deutlich markiert – dies gilt auch für das Captcha-Feld. - Optimiertes Styling:
Korrekte und fehlerhafte Eingaben werden mithilfe von :user-valid und :user-invalid visuell unterschieden. - Überarbeitete Fehlermeldungen:
Die Darstellung der Hinweise wurde nutzerfreundlicher und zugänglicher gestaltet. - Technische Umsetzung:
Ein ergänzendes JavaScript nutzt die native Validierungs-API des Browsers und sorgt für eine benutzerfreundliche Darstellung der Fehlermeldungen.
9.1.2 Keine unerwartete Kontextänderung bei Eingabe
Für Formulare wurden Fokus-Styles für Checkboxen ergänzt. Beim Navigieren mit Tab werden somit Checkboxen visuell hervorgehoben.
Zur besseren Unterstützung von Screenreadern wurde an relevanten Bedienelementen der Slider passende aria-label-Attribute ergänzt.
Die Optimierung wurde überall dort umgesetzt, wo der Splide-Slider eingesetzt wird, d.h. bspw in
- destination.base: Mediengalerien (Variante 2 und 3),
- destination.base: vertikalen Timelines (Variante 1 und 2),
- destination.base: XXL Galerien (Variante 1, 2, 4 und 5) und
- destination.quiz.
9.3 destination.base Fakten: Reduzierte Animation: Hochzähl-Effekt für Fakten deaktivierbar
Der Hochzähl-Effekt bei den destination.base Fakten (vertikal und Kacheln) kann nun benutzerseitig deaktiviert werden, wenn weniger Animationen bevorzugt werden (prefers-reduced-motion). Die entsprechende Einstellung lässt sich entweder im Browser oder in den Betriebssystemeinstellungen anpassen.
Beispiel: System-Einstellung ändern:

9.4 XXL Galerie: Verbesserte Paginierung für Barrierefreiheit
In den Varianten 1, 2 und 5 der XXL Galerie wurden Größe und Abstand der Paginierungselemente optimiert. Ziel dieser Anpassung ist eine verbesserte Zugänglichkeit und einfachere Bedienung, insbesondere für Nutzer:innen mit Assistenztechnologien.
9.5 destination.badge: Alternativtext für Badge-Icon eingeführt
Das Badge-Icon enthält jetzt einen unsichtbaren Alternativtext, der von Screenreadern erfasst wird.
Die Buttons zum Hinzufügen von TYPO3 Seiten, als auch destination.pages+ Datensätzen (Cards) zur Merkliste verfügen nun über barrierefreie Beschriftungen (z. B. für Screenreader), was die Zugänglichkeit deutlich verbessert.
9.7 destination.tide: Ergänzung von aria-hidden
Für das SVG in der Gezeiten Tablelle wurde im Rahmen der Barrierefreiheit aria-hidden ergänzt.
9.8.1 Ergänzung fehlender Labels
Für Screenreader wurden fehlende Labels hinzugefügt, die nicht im Frontend sichtbar sind.
9.8.2 Verbergen der Karte für assistierende Technologien
Die Karte, als rein dekoratives Element, wurde für Vorlesetools ausgeblendet und wird somit nicht vorgelesen.
9.9 destination.pages+
9.9.1 NDS Teaser: Link-Titel ergänzt
Bei destination.data nds teasern wird nun automatisch der Titel des Datensatzes auch als Link-Titel gesetzt.
Das aria-expanded-Attribut im Gaka-Suchinput wird nun korrekt ausgegeben, was die Zugänglichkeit für Screenreader verbessert.
9.9.3 Detailseiten: Korrekte Bildattribute
Auf den destination.pages+ Detailseiten werden Bildattribute wie Titel, Alternativtext und Beschreibung nun korrekt ausgegeben.
Die Gaka-Filterbuttons wurden um passende aria-labels ergänzt.
9.9.5 Slider & Gaka/Ergebnisliste Cards: Erweiterung des "visually-hidden" Textes
Der „visually-hidden“-Text wurde für die neuen Cards erweitert. Dieser enthält nun zusätzlich den Namen des jeweiligen destination.pages+ Objekts, z. B.:
<span class="visually-hidden">Detailseite 'Test Tagungslocation' öffnen</span>
9.9.6 destination.blog+ Korrekte Übernahme von h-Tags aus destination.data
Für destination.blog+ werden in destination.data bei Leistungen gepflegte h-Tags korrekt übernommen.