Das Modul besteht, wie unsere anderen pages+ Module, aus der Detailseite, einer Detailseite für Autor:innen, einer Quicksearch, den Teasern (Teaserslider als Cards, Slider und Kachelwand) und der Ergebnisliste (der GaKa).
3. Pflege der Mediendaten
Unter Mediendaten können Bilder, Videos, 360 Grad Panoramen, etc. gepflegt werden, die in der Galerie im Kopfbereich des Artikels ausgespielt werden.
4. Pflege der Leistungen (Textblöcke)
Zusätzlich zu dem Einleitungs- und Beschreibungstext beseht die Möglichkeit weitere Textblöcke - eingepflegt als Leistungen - zu einem Blogartikel zu pflegen.
Mit Hilfe dieser Blöcke ist die individuelle Gestaltung eines Blogartikel möglich.
In jedem Textblock stehen die Felder "detaillierte Beschreibung" sowie "weitere Informationen" zur Texteingabe zur Verfügung. Desweiteren können Mediendaten (Images, Videos, Audios) zu jedem Textblock hinzugefügt werden und Verknüpfungen zu anderen Datensätzen erstellt werden.
Folgende sieben Layouts für einen Textblock stehen zur Auswahl: Alle Varianten im Einsatz sind in diesem Blog-Artikel gepflegt. - (V0) Text + Info links vom Bild:
- (V1) untereinander Text, Info, Bild
- (V2) Text drüber, Info links vom Bild
- (V3) Text drüber, Info rechts vom Bild
- (V4) Text links von Info, Bild darunter
- (V5) Text + Info rechts vom Bild
- (V6) Bildergalerie Album
5. Pflege von Verknüpfungen
Das Hinzufügen von Verknüpfungen zu einem Textblock erfolgt aus der Liste der Leistungen. Nach Anklicken des kleinen Pfeils vor dem gewünschten Textblock den Eintrag "Verknüpfungen bearbeiten" auswählen. Anschließend können beliebig viele Verknüpfungen erstellt werden. So können pro Textblock andere Datensätze verknüpft werden und als Empfehlung ausgespielt werden.
Verknüpfungen für den gesamten Artikel können wie gewohnt über den Bereich Verknüpfungen links im Pflegemenü ergänzt werden.

Galerie/Karte, Quicksearch und Ergebnisseite erstellen
Für die Ausgabe der erstellten Blogartikel benötigen wir nun den klassischen Plusmodul Dreiklang aus Galerie/Karte, Quicksearch und Ergebnisseite.
Bevor es mit der Pflege losgeht, geht es aber erstmal darum eine Basis zu erschaffen. Dafür benötigen wir folgendes:
1. Eine Übersichtsseite mit ggf. der Quicksearch
2. Eine Seite für die Ergebnisliste
Ergebnisliste - Galerie/Karte
Hier reicht es zwei Bühnen zu haben. Eine Introbühne mit Headerbild und ggf. Headline und eine Bühne mit einer Ergebnisliste. Die Headerbühne konfigurieren wir dabei wie gewohnt.
Die Ergebnisliste muss wie folgt konfiguriert werden:
1. Klicke bei der Galerie/Karte auf bearbeiten.
2. Die wichtigste Einstellung zu Beginn ist, dass unter Quelle Blog-Artikel ausgewählt ist.
Nachdem das getan ist, muss die Bühne einmal gespeichert werden, damit die neuen Felder für die Bearbeitung angezeigt werden.
Quicksearch
Die Quicksearch ist ein Modul, welches einen kompakten Erstkontakt mit Filterfunktion für User:innen darstellt. Sie kann aber jeder Seite platziert werden und ist so vielseitig einsetzbar.
Sie ist wie folgt zu konfigurieren:
- Thema (Kategorie)
- Ort
1. Hinterlege eine Quicksearch auf einer beliebigen Seite (vorzugsweise nicht die Seite, auf der die Ergebnisliste platziert ist).
2. Klicke auf den Stift zum bearbeiten und navigiere in den Reiter "Plugin".
3. Die Pflichteinstellungen sind dabei "Ziel" und "Datentyp" unter der Meta-Query.
4. Wähle unter Quelle "Blog-Artikel".
5. Wähle unter Ziel eine Seite mit einer Ergebnisliste aus.
6. Nun nur noch speichern und fertig.
Kommentarfunktion
Unter den Blogartikeln können Kommentare verfasst werden. Diese werden per Formular von den Website-Besuchern verfasst. Die Kommentare werden nicht direkt veröffentlicht, sondern können im TYPO3 Backend freigeschaltet werden. Hier werden in dem Datensatz-Ordner für Blog-Artikel die einzelnen Artikel aufgelistet.
Wenn die Kommentarfunktion nicht gewünscht ist, kann diese ausgeschaltet werden.