KI-Funktionen in destination.data
Die in diesem Artikel vorgestellten Tools sind kostenpflichtig und müssen einmalig aktiviert werden. Wenn Interesse an der Freischaltung besteht, wendet euch bitte an Eure zuständigen Ansprechpartner oder unser
Sales-Team.
Mit den neuen KI-Funktionen in destination.data stehen euch seit September 2025 zwei leistungsfähige Tools zur Verfügung, die den Umgang mit touristischen Datensätzen deutlich erleichtern:
- KI‑Wizard – Textgenerierung für touristische Datensätze
Der KI‑Wizard dient der automatisierten Erstellung von Beschreibungstexten, Milieutexten oder anderen redaktionellen Inhalten innerhalb touristischer Datensätze. Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden Texte generiert oder überarbeitet, die in Stil und Ton an die gewünschte Zielgruppe angepasst werden können. - KI‑Checker – Faktenprüfung über Websuche
Der KI‑Checker nutzt eine integrierte Websuche, um Fakten wie Öffnungszeiten, Preise oder Kontaktdaten zu touristischen Datensätzen zu prüfen und zu verifizieren. Damit lässt sich schnell und effizient feststellen, ob bestehende Informationen aktuell und korrekt sind.
Für die Verwendung der KI-Funktionen in destination.data kommen Modelle aus der one.intelligence platform zum Einsatz. Dabei bestehen zwei Optionen:
- Standardmodell verwenden: Für die meisten Anwendungsfälle steht unser Standardmodell des KI‑Wizards zur Verfügung, das bereits für typische Textgenerierungsaufgaben im Tourismus optimiert ist. Dieses richten wir euch standardmäßig ein.
- Eigene Modelle einbinden: Alternativ können individuell in der one.intelligence platform erstellte Modelle genutzt werden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn z. B. eigene Schreibstile, spezielle Sprachvorgaben oder interne Redaktionslogiken berücksichtigt werden sollen. Manche Bundesländer bieten ebenfalls eigene Modelle für ihre Mitglieder an. Bei Interesse an einer eigenen Lösung, kommt gern auf eure jeweiligen Ansprechpartner oder unser Sales-Team zu.
Einrichtung und API‑Verknüpfung
Damit die Verbindung zwischen destination.data und der one.intelligence platform hergestellt werden kann, muss einmalig ein API-Key aus der one.intelligence platform generiert und in destination.data hinterlegt werden. Dies wird bei der erstmaligen Einrichtung von uns übernommen - hier hinterlegen wir euch, falls nicht anders besprochen, unser Standardmodell. Die Anleitung findet aber ebenfalls Anwendung, wenn zu einem späteren Zeitpunkt weitere, individuelle Modelle aus der one.intelligence platform für die KI-Funktionen genutzt werden sollen.
Damit die Nutzung der oi-calls dem richtigen Konto zugeordnet werden kann, ist die Hinterlegung eines API-Keys pro Haupt- bzw. Submandant einzeln erforderlich.
Empfohlenes Vorgehen:
- Lege in destination.data einen eigenen Verwaltungs‑User an, der ausschließlich für externe Schnittstellen vorgesehen ist und nicht für Chat-Konversationen genutzt wird. Hierfür bieten sich Mailadressen wie data@ / api@ / verwaltung@ an.
- Melde dich mit diesem Account in der one.intelligence platform an und navigiere unten links auf den Namen des Kontos → Einstellungen → Konto. Dort kannst du über Anzeigen den API‑Schlüssel erstellen, der anschließend in die Zwischenablage kopiert und gespeichert werden muss.

- Hinterlege diesen API‑Key anschließend in der Mandantenstruktur (Unterpunkt von Tools) von destination.data: Dies ist per Klick auf den betreffenden Mandanten möglich, im neu geöffneten Fenster ist anschließend der Menüpunkt APIs auszuwählen. Dann kann die Option "oi.destination.one hinzufügen" angeklickt werden, wo dann der API Key sowie die Model ID eingetragen werden können.

- Die Model ID lässt sich in den Modelleinstellungen auf der one.intelligence platform ablesen (falls euer User über Schreibrechte für das Modell verfügt). Alternativ kann diese über die URL des jeweiligen Modells erzeugt werden, indem das gewünschte Modell im Dropdown-Menü ausgewählt wird. Anschließend kann über die drei Punkte auf der rechten Seite die Option Link kopieren angeklickt werden. Der Link wird nun in die Zwischenablage gespeichert und erhält die Model ID (BSP: Bei https://oi.destination.one/?model=ki-wizard-oi ist ki-wizard-oi die Model ID.

- Nachdem der API Key des Verwaltungsusers sowie die gewünschte Model ID in der Mandantenstruktur hinterlegt wurden, müssen beide Speichern-Buttons (erst der innere, dann der äußere) angeklickt werden, damit die Änderungen greifen. Anschließend tauscht das neu hinterlegte Modell im Dialog des KI-Wizards / KI-Checkers auf und kann dort für die jeweilige Operation ausgewählt werden.
Es lassen sich beliebig viele Modelle aus der one.intelligence platform für die KI-Funktionen in destination.data hinterlegen. Der Vorgang ist immer gleich.
Related Articles
Hardwaremanagement in destination.data
Anleitung zur Hardwaremanagement in destination.data Hardwareübersicht: Wenn Du in destination.data auf Tools und anschließend auf den Button Hardwareübersicht klickst, wird Dir die Hardwareliste angezeigt. Das neue Layout zeigt die einzelnen Geräte ...
destination.pages: Funktionen unseres Alexa-Skills als destination.bot
Zu Beginn Aufruf des Skills Alexa, öffne MeinEmsland Ein Skill (deutsch Fähigkeit) ist praktisch nichts anderes als eine App für die Alexa. Um nun mit so einem Skill interagieren zu können, muss dieser zuerst aufgerufen werden. Dies geschieht mit dem ...
one.intelligence - der smarte KI-Service von neusta destination.one
Mit one.intelligence bietet neusta destination.one einen leistungsstarken KI-Service speziell für die Anforderungen im Tourismus. Ob automatisierte Textgenerierung, intelligente Datenanalyse oder personalisierte Nutzererlebnisse – one.intelligence ...
destination.data: Abonnement für Eventmelder
Eventmelder Abonnements In diesem Artikel wird Dir gezeigt, wie Du über neue, extern gepflegte Veranstaltungen informiert wirst. Aktivieren des Abonnements 1. Anmeldung in destination.data und in Dein "Profil" gehen. Dies befindet sich auf der ...
Funktionen des Mandanteneditors in destination.data
In den nachfolgenden Videos werden die wichtigsten Funktionen des Mandanteneditors vorgestellt: 1. Benutzer- und Rechteverwaltung: 2. Steuerung des Datenfluss im Mandanteneditor: 3. weitere Funktionen In den folgenden Kurzvideos erhaltet Ihr einen ...