Einrichtung und Verwendung von benutzerdefinierten Prompts

Einrichtung und Verwendung von benutzerdefinierten Prompts

Was sind Prompts und wofür werden sie genutzt?

Prompts sind Anweisungen, Eingaben oder Fragestellungen, die an ein KI‑Modell übergeben werden. Sie bestimmen, wie die KI reagiert, welche Informationen sie verarbeitet und in welchem Format die Antwort erfolgt. Ein gut formulierter Prompt ermöglicht es, präzise, konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

In der one.intelligence platform dienen Prompts nicht nur zur einfachen Kommunikation mit Modellen, sondern auch der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Sie können gespeichert, geteilt und über sogenannte Slash‑Befehle (z. B. /social-media-post ) direkt aufgerufen werden.

Solche benutzerdefinierten Prompts eignen sich unter anderem für:

  1. Automatisierte Erstellungen von Texten, Zusammenfassungen oder Übersetzungen
  2. Strukturierte Datenabfragen und Berichtsvorlagen
  3. Standardisierte interne Kommunikationsaufgaben, z. B. zur Erstellung von E‑Mails, Konzepten oder Briefings

Einrichtung benutzerdefinierter Prompts im Arbeitsbereich

Unter Arbeitsbereich → Prompts lassen sich eigene Prompts anlegen, bearbeiten und verwalten. Ein neuer Slash-Befehl kann hier über die Funktion "+ New Prompt" eingerichtet werden. 


Beim Erstellen eines neuen Prompts ist neben dem gewünschten Slash-Befehl ein möglichst verständlicher Titel für den Prompt sowie der Prompt-Inhalt selbst einzugeben, welcher neben einfachem Text auch Variablen enthalten kann. Über die Option Zugang am rechten Rand sind (analog zu Modellen und Wissensspeichern) die Zugriffs- bzw. Nutzungsrechte für den jeweiligen Prompt einstellbar. Abschließend ist der neue Prompt über die Schaltfläche Erstellen zu speichern.


Prompt-Variablen

Systemvariablen sind vordefinierte Platzhalter, die in Prompts verwendet werden können und automatisch durch dynamische Informationen ersetzt werden. Sie werden in geschweiften Klammern eingefügt und beziehen sich stetes auf allgemeine Informationen (z.B. Datum und Zeitzone) oder den jeweils eingeloggten Nutzer. Folgende Prompt-Variablen können im Rahmen von benutzerdefinierten Prompts verwendet werden:
  1. {{CURRENT_DATE}} → Aktuelles Datum
  2. {{CURRENT_DATETIME}} → Aktuelles Datum und Uhrzeit
  3. {{CURRENT_TIME}} → Aktuelle Uhrzeit
  4. {{CURRENT_TIMEZONE}} → Aktuelle Zeitzone
  5. {{CURRENT_WEEKDAY}} → Aktueller Wochentag
  6. {{USER_NAME}} → Name des aktuellen Nutzers
  7. {{USER_LANGUAGE}} → Vom Nutzer gewählte Sprache
  8. {{USER_LOCATION}} → Standort des Nutzers (erfordert HTTPS und aktivierte Option unter Einstellungen > Interface), wird in Koordinaten (lat, long) angegeben.
  9. {{CLIPBOARD}} → Inhalte aus der Zwischenablage des Geräts
Ein Beispiel-Prompt könnte somit lauten: Prüfe das Wetter in der Stadt, welche am nächsten an den Koordinaten {{USER_LOCATION}} liegt und schlage Aktivitäten und Veranstaltungen für den {{CURRENT_DATE}} in dieser Stadt vor. Verwende dabei immer {{USER_LANGUAGE}} als Sprache.

Gibt ein Nutzer diesen Slash-Befehl im Eingabefeld eines Modells ein, das die entsprechenden Funktionen (Wetter und Zugriff auf Inhalte von destination.data) beherrscht, wird der Prompt in folgende Eingabe umgewandelt:


Eingabe-Formulare mit individuellen Variablen 

Ergänzend zu Systemvariablen kann bei der Prompt-Erstellung auch mit individuellen Variablen gearbeitet werden. Dabei werden diese im Stile eines Formulars konzipiert, welches verschiedene Arten der Eingabe ermöglicht und optionale sowie verpflichtende Felder enthalten kann. Ein typisches Beispiel wäre in diesem Fall die Erstellung eines Posts für Social Media, wo im Voraus verschiedene Eingabevariablen definiert wurden - z.B. ein Dropdown-Menü für die Auswahl der betreffenden Plattform, eine Freitexteingabe für den inhaltlichen Input sowie eine Checkbox, wo abgefragt wird, ob direkt Hashtags für den Post mit ausgegeben werden sollen. Aus diesen Eingaben wird anschließend ein entsprechender Prompt für das gewählte KI-Modell erstellt.

 

Die Erstellung solcher individueller Formulare ist mit folgenden Eingaben im Rahmen der Prompt-Erstellung möglich: Mit {{variable_name}} kann ein einfaches Textfeld angelegt werden. Die verschiedenen Eingabearten (Dropdown, Zahl, Checkbox usw.) lassen sich über {{variable_name | input_type}} einrichten, dabei kann input_type durch folgende Optionen ersetzt und um zusätzliche Eigenschaften ergänzt werden. Wichtig ist hier, dass der Anzeigename des jeweiligen Feldes (also variable_name) keine Leerzeichen enthalten darf. Hier ist also entweder ein einziges Wort zu wählen oder mit _ zu arbeiten.

Übersicht verfügbarer Input Types:


input_type
Beschreibung:
Syntax Beispiel:
text
Ein einfaches einzeiliges Texteingabefeld, ideal zur Erfassung kurzer Informationen wie Namen, Titel oder kurzer Zusammenfassungen. Dies ist der Standardtyp, wenn kein anderer angegeben wird.
optional: placeholder, default, required
{{Name | text:placeholder="Name eingeben":required}}
textarea
Ein mehrzeiliges Texteingabefeld zur Erfassung längerer Texte, z. B. detaillierter Beschreibungen, Artikelinhalte oder Codeschnipsel.
optional: placeholder, default, required
{{Beschreibung | textarea:required}}
select
Ein Dropdown‑Menü mit vordefinierten Auswahlmöglichkeiten. Ideal, um konsistente Eingaben für z. B. Status, Priorität oder Kategorien sicherzustellen.
optional: options (JSON‑Array), default, required
{{Priorität | select:options=["hoch","mittel","niedirg"]:required}}
number
Ein Eingabefeld, das ausschließlich numerische Werte zulässt. Nützlich für Mengenangaben, Bewertungen oder andere numerische Daten.
optionaln: placeholder, default, required
{{Wert | number:default=5}}
checkbox
Eine einfache Checkbox, die einen Wahr/Falsch‑Wert (Boolean) repräsentiert. Perfekt für Ein/Aus‑Optionen wie „Fazit einfügen?“ oder „Als dringend markieren?“.
optional: default (boolean), required
{{Fazit | checkbox}}
date
Ein kalenderbasiertes Datumsfeld, mit dem Nutzer:innen einfach Tag, Monat und Jahr auswählen können; sorgt für ein standardisiertes Datumsformat.
optional: default (YYYY‑MM‑DD), required
{{Start-Datum | date:required}}
datetime‑local
Eine spezialisierte Eingabe, mit der sowohl Datum als auch Uhrzeit gewählt werden können. Ideal für Terminplanung oder Zeitstempel.
optional: default, required
{{Terminwunsch | datetime-local}}
color
Ein visueller Farbwähler, der Nutzer:innen erlaubt, eine Farbe auszuwählen oder einen Standard‑Hex‑Code einzugeben (z. B. #FF5733). Nützlich für Design‑ oder Branding‑Prompts.
optional: default (Hex‑Code), required
{{Farbwert | color:default="#FFFFFF"}}
email
Ein Eingabefeld, das speziell für E‑Mail‑Adressen formatiert und validiert ist, um eine korrekt strukturierte Adresse sicherzustellen.
optional: placeholder, default, required
{{Empfänger-Mailadresse | email:required}}
month
Eine Auswahl für Monat und Jahr, ohne die Angabe eines Tages. Praktisch für Abrechnungszyklen, Berichte oder Zeiträume.
optional: placeholder, default, required
{{Monat | month}}
range
Ein Schieberegler, mit dem eine Zahl innerhalb eines festgelegten minimalen und maximalen Bereichs gewählt werden kann. Ideal für Zufriedenheitswerte oder Prozentanpassungen.
optional: min, max, step, default, required
{{Zufriedenheit | range:min=1:max=10}}
tel
Ein Eingabefeld für Telefonnummern – kennzeichnet den erwarteten Eingabetyp für Browser und Endgeräte.
optional: placeholder, default, required
{{Telefonnummer | tel}}
time
Eine Zeitauswahl zur Bestimmung einer Uhrzeit, ohne Datum. Hilfreich für Terminplanung, Ereignisprotokolle oder Erinnerungen.
optional: default, required
{{Uhrzeit | time}}
url
Ein Eingabefeld für Webadressen (URLs). Hilft sicherzustellen, dass ein gültiger Link angegeben wird – nützlich für Prompts, die Webseiten analysieren oder Online‑Quellen referenzieren.
optional: placeholder, default, required
{{Website | url:required}}

Der individuelle Prompt für den zuvor gezeigten Anwendungsfall lautet dann beispielsweise:

Erstelle einen Social Media Post für {{Plattform| select:options=["LinkedIn","Instagram", "Facebook"]:required}}.

**Thema:** {{Titel | text:placeholder="Thema eingeben":required}}
**Inhalt:** {{Inhalt | textarea:placeholder="Worum soll es in dem Post gehen?":required}}
**Schreibstil:** {{Schreibstil | select:options=["Professionell","Umgangssprachlich","Humorvoll","Inspirativ"]:default="Professionell"}}
**Call-to-Action:** {{Call-to-Action | text:placeholder="z.B. 'Mehr erfahren!' oder 'Jetzt anmelden!'"}}
**Zeichenbeschränkung:** {{Zeichenbeschränkung | number:placeholder="Leer lassen für Plattform-Standard"}}
**Ergänze Hashtags:** {{Hashtags | checkbox:default=true}}

Erstelle einen ansprechenden Social Media Post für die gewünschte Plattform.

Nach Eintragung der Informationen im Eingabeformular entsteht daraus folgender Prompt für das entsprechende KI-Modell, der dann nur noch "abgeschickt" werden muss:

    • Related Articles

    • Einrichtung und Konfiguration der Welcome-App / destination.kiosk / destination.box

      Anleitung zur Einrichtung und Konfiguration der Welcome-App Wichtiger Hinweis vorab: Bitte nach dem Auspacken des Terminals ein paar Stunden bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen, bevor Du den Terminal einschaltest. Seite "Willkommen": Wenn Du ...
    • Basis-Prompt (Stand: 01.08.2025)

      Disclaimer Dieser Basisprompt wurde auf Basis unserer Erfahrungen bei der Einrichtung und Optimierung von Chatbots entwickelt. Das Thema Prompting ist ohnehin ein sehr dynamisches und wir optimieren alles ständig weiter, erheben dahingehend aber ...
    • destination.welcome: Einrichtung PWA

      Im Folgenden wird aufgeführt, wie Du destination.welcome einrichten bzw. bestehende Projekte bearbeiten kannst. destination.welcome kannst Du als PWA (Progrssive Web App) für Deine Gäste, als Landing-Page im WLAN oder als Oberfläche für Terminals, ...
    • one.intelligence - der smarte KI-Service von neusta destination.one

      Mit one.intelligence bietet neusta destination.one einen leistungsstarken KI-Service speziell für die Anforderungen im Tourismus. Ob automatisierte Textgenerierung, intelligente Datenanalyse oder personalisierte Nutzererlebnisse – one.intelligence ...
    • Bearbeiten von Spalten und Export von Datensätzen

      Bearbeiten von Spalten Benötigt wird diese Funktion, um Datensätze effektiv filtern und dann auch ggf. exportieren zu können Wähle den entsprechenden Datensatz-Typ, bei den du die Spalten bearbeiten möchtest. In unserem Beispiel nehmen wir den ...