Confidence Score & Optimierung von Wissensspeichern

Confidence Score & Optimierung von Wissensspeichern

Warning
Ein hoher Confidence-Score bedeutet nicht garantiert „korrekt“, sondern „das System hält die Antwort auf Basis der Signale für gut gestützt“.
Info
Zusammenfassung: Chatbase veröffentlicht (soweit bekannt) keine exakte Formel für den Confidence-Score. Bei RAG‑basierten Chatbots wird er typischerweise aus mehreren Signalen berechnet, vor allem aus der Qualität/Passung der gefundenen Wissens-Snippets, der Nutzung/Deckung durch Quellen sowie einer vom Modell abgeleiteten Selbsteinschätzung.

Was bedingt den Confidence-Score des Chatbots?  

Grundprinzip: Zwei-Stufen-Prozess (RAG)
Der Score ist keine einzelne Metrik, sondern bewertet einen Prozess.

  1. Retrieval (Finden): Wie gut findet der Bot relevante Infos in der Wissensdatenbank?

  2. Generation (Antworten): Wie gut kann das Sprachmodell aus den Funden eine Antwort formulieren?

1. Parameter aus der Retrieval-Phase (Informationssuche)

Semantische Relevanz:

  • Wie gut passen die Bedeutung von Frage und gefundenem Text zusammen?

  • Hoher Score bei direkter thematischer Übereinstimmung.

Qualität der Quellen:

  • Findet der Bot mehrere, konsistente Textstellen? -> Score steigt.

  • Findet er widersprüchliche oder nur eine vage Quelle? -> Score sinkt.

2. Parameter aus der Wissensbasis (Deine Inhalte)

Klarheit & Struktur:

  • Kurze, präzise Absätze und FAQs führen zu höheren Scores.

  • Langer, unstrukturierter Fließtext senkt den Score.

Widersprüchliche Daten (z.B. zwei verschiedene Rückgabefristen) führen zu massiv sinkender Konfidenz.

3. Parameter aus der Generation-Phase (Antworterstellung)

  1. Direkte Beantwortbarkeit:
    Kann die Frage direkt aus dem gefundenen Text beantwortet werden? -> Hoher Score.
  2. Notwendigkeit zur Interpretation:
    Muss der Bot stark schlussfolgern oder "raten"? -> Niedriger Score.

4. Parameter aus der Nutzerfrage (Das Prompting)

Spezifität vs. Vagheit:

Spezifische Frage ("Akkulaufzeit von Modell X?") -> Hoher Score.
Vage Frage ("Infos zu Produkt X?") -> Niedriger Score.

Eindeutigkeit: Mehrdeutige Fragen senken die Konfidenz.

Optimierungshebel: Wissensbasis optimieren

  • Inhalte klar strukturieren (FAQs, Listen)

    • klare Überschriften

    • ggfs. PDFs bereinigen (Kopf-/Fußzeilen, Seitennummern, repetitives Boilerplate entfernen)

    • Kritische Tabellen bzw. Listen in gut lesbaren Text umwandeln

  • Präzise, widerspruchsfreie Informationen bereitstellen

  • Themen "atomar" behandeln (ein Gedanke pro Absatz)

  • Prompting optimieren:

    • Nutzer zu spezifischen, klaren Fragen anleiten

    • Komplexe Anfragen in Einzelfragen aufteilen


    • Related Articles

    • destination.pages: Integration in eigene Webseite

      1. Einführung destination.pages Die destination.pages sind Ausgabe-Module für Ihre Webseite zur Darstellung strukturierter touristischer Angebote wie Artikel, Gastgeber, Pauschalen, Veranstaltungen, Gastronomie, POI/Ausflugstipps sowie Touren & Wege. ...
    • one.intelligence - der smarte KI-Service von neusta destination.one

      Mit one.intelligence bietet neusta destination.one einen leistungsstarken KI-Service speziell für die Anforderungen im Tourismus. Ob automatisierte Textgenerierung, intelligente Datenanalyse oder personalisierte Nutzererlebnisse – one.intelligence ...
    • Bearbeiten von Spalten und Export von Datensätzen

      Bearbeiten von Spalten Benötigt wird diese Funktion, um Datensätze effektiv filtern und dann auch ggf. exportieren zu können Wähle den entsprechenden Datensatz-Typ, bei den du die Spalten bearbeiten möchtest. In unserem Beispiel nehmen wir den ...
    • destination.data: Was ist eine Canonical-URL?

      Wofür wird das Feld "Canonical URL" benötigt?  Die Canonical-URL ist eine sog. Meta-Angabe in Webseiten. Meta-Angaben sind Informationen, die das Aussehen von Webseiten nicht beeinflussen und von einem Webseitenbesucher normalerweise nicht gesehen ...
    • destination.data: Hochladen von Mediendaten

      Wo findest Du in destination.one die einzelnen zulässigen Mediendaten Typen? Zunächst solltest Du wissen, wo Du die einzelnen Mediendaten Typen, die unser System auswertet und ausspielt, findest. Gehe dazu bitte in den Bereich Content ausspielen > ...